Konstruktion & Materialien unserer Kunststoffisolatoren
Die Qualität und Langlebigkeit eines elektrischen Isolators hängt maßgeblich von eingesetzten Werkstoffen und präziser Fertigung ab. Unsere Isolatoren setzen in dieser Hinsicht klare Maßstäbe: Sie bestehen aus einem technisch optimierten Materialverbund, der sowohl elektrisch isolierend als auch mechanisch belastbar ist.
Glasfaserverstärktes Polyester (GFP)
Der Körper jedes Isolators besteht aus glasfaserverstärktem Polyester, einem Material, das speziell für den Einsatz in elektrischen Installationen und Industrieanlagen entwickelt wurde. Die Vorteile dieses Werkstoffs im Überblick:
- Hohe mechanische Festigkeit, auch bei Dauerbelastung
- Exzellente Isolationseigenschaften bei Spannungen bis zu mehreren Kilovolt
- Temperaturbeständigkeit von −40 °C bis +130 °C
- Sehr geringe Wasseraufnahme (unter 0,3 %) → dauerhaft form- und funktionsstabil
Diese Kombination macht GFP zur idealen Basis für Stützisolatoren, die über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren müssen
Messing-Innengewinde nach UNI 4534-64
Alle EKV-Isolatoren verfügen über ein eingegossenes Messing-Innengewinde mit metrischer Steigung. Die Gewindehülse ist nach UNI 4534-64 gefertigt und fest im GFP-Körper verankert. Vorteile der Konstruktion:
- Dauerhafte Verbindung von Kunststoff und Metall
- Hohe Ausdreh- und Einschraubkräfte ohne Materialbruch
- Korrosionsbeständigkeit durch Messing, auch bei Feuchtigkeit oder leicht aggressiven Umgebungen
Diese Innengewinde sind je nach Serie und Baugröße in den Varianten M4 bis M12 verfügbar. Auf Wunsch sind auch Sondergewinde (z. B. UNC) oder Gewindebolzen-Varianten realisierbar.
Farbcode & Bauformen
Die Farbgebung der Isolatoren dient nicht nur der Optik, sondern vor allem der klaren Zuordnung der Serie:
- RAL 3002 (rot) = Serie IC & Serie IS
- RAL 7035 (lichtgrau) = Serie I
Durch die farbliche Trennung lassen sich Bauform und Belastbarkeit der Isolatoren auf den ersten Blick erkennen. Dies ist besonders bei Wartung und Austausch in komplexen Schaltsystemen hilfreich.
Mechanische Robustheit & elektrische Leistung
Die Isolatoren der EKV GmbH vereinen zwei zentrale Funktionen in einem Bauteil: elektrische Trennung und mechanische Stabilität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind alle Serien so ausgelegt, dass sie auch unter hoher Last, bei Temperaturschwankungen oder in sicherheitskritischen Anwendungen zuverlässig arbeiten.
Zug, Dreh & Biegebelastbarkeit
Ein zentrales Qualitätsmerkmal der EKV-Isolatoren ist ihre außergewöhnliche mechanische Festigkeit. Je nach Baugröße und Serie erreichen die Isolatoren:
- Zugkräfte bis zu 18.000 N
- Drehmomente bis zu 65 Nm
- Biegekräfte bis zu 5.200 N
Diese hohen Festigkeitswerte machen die Isolatoren ideal zur Abstützung von Sammelschienen, als Träger in Maschinengehäusen oder zur mechanischen Trennung bei hoher Einwirkung von Scher und Querkräften.
Die Kombination aus glasfaserverstärktem Kunststoff und eingebetteter Messinghülse sorgt für eine dauerhafte und formstabile Verbindung, die auch bei wiederholter Belastung nicht nachgibt.
Spannungs & Kriechstreckenfestigkeit
Neben der mechanischen Stabilität überzeugen die EKV-Isolatoren durch hervorragende elektrische Isolationseigenschaften:
- Typisch getestete Durchschlagsfestigkeit: mehrere Kilovolt
- Hohe Kriechstreckenresistenz für spannungsführende Komponenten
- Sichere Trennung von Leiter und Massepunkten auch bei Feuchtigkeit oder Staubbelastung
- Materialverhalten gemäß DIN EN 60243-1 und weiteren Prüfstandards
Das eingesetzte GFP besitzt eine exzellente dielektrische Festigkeit und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Oberflächenentladung
Temperaturbereich & Brandklassifizierung
Die Isolatoren sind für einen großen thermischen Einsatzbereich ausgelegt:
- Betriebstemperatur: −40 °C bis +130 °C
- Beständig gegenüber kurzfristigen Temperaturspitzen
- Kein Tropfverhalten bei Überhitzung
- Flammenausbreitung stark verzögert → erhöhte Sicherheit im Störfall
Damit eignen sich unsere Stützisolatoren auch für Anwendungen in der Nähe von Leistungshalbleitern, Transformatoren oder thermisch belasteten Schaltfeldern.
Normen, Prüfungen & Zertifizierungen
Isolatoren müssen in sicherheitskritischen Anwendungen wie Energieverteilungen, Maschinengehäusen oder Schaltanlagen nicht nur zuverlässig funktionieren – sie müssen auch den geltenden Normen und Prüfstandards entsprechen.
Einsatzfelder: Stütz- & Abstandsisolatoren in der Praxis
Stützisolatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo elektrische Leitfähigkeit sicher unterbunden und gleichzeitig mechanische Stabilität gewährleistet werden muss.
Energieverteilung & Sammelschienen-Systeme
Ein zentrales Anwendungsfeld ist der Schaltanlagen- und Schaltschrankbau, insbesondere bei der Abstützung von Sammelschienen (Busbars). Isolatoren übernehmen hier die doppelte Funktion als:
- mechanischer Träger für stromführende Leiter
- elektrischer Abstandhalter zur Gehäusemasse oder zu benachbarten Phasen
Dank ihrer hohen Zug- und Biegefestigkeit lassen sich mit EKV-Isolatoren auch schwere Sammelschienen aus Kupfer oder Aluminium sicher befestigen.
Maschinen- & Anlagenbau
Auch im allgemeinen Maschinenbau sind Abstandsisolatoren weit verbreitet:
- der mechanischen Trennung von Montageplatten und leiterführenden Komponenten
- der Isolation zwischen Gehäusen, Rahmen und elektronischen Baugruppen
- dem Vibrationsentkoppeln empfindlicher Steuerkomponenten bei gleichzeitiger elektrischer Trennung
Durch ihre kompakte Form und das widerstandsfähige Material halten EKV-Isolatoren auch mechanischen Beanspruchungen wie Vibration, Temperaturwechsel oder Schraubbewegungen problemlos stand.
Elektronik- & Leistungsmodule
Im Bereich der Elektrotechnik und Leistungselektronik dienen Kunststoff-Isolatoren als:
- Montagehilfen für Platinen, Drosseln oder kleine Transformatoren
- Abstandshalter bei gekapselten Modulen oder Stecksystemen
- Trägerstruktur in Hochstromanwendungen mit beengten Einbausituationen
Vor allem die kompakte Serie IC eignet sich hier für Anwendungen, bei denen Platz eine kritische Rolle spielt, etwa in kleinen Gehäusen, Geräten oder Verteilereinheiten.