Definition & Vorteile
Ein Dehnungsband gleicht Bewegungen, Temperaturwechsel und Vibrationen in Hochstromkreisen aus – zuverlässig, niederohmig und platzsparend. Dank seiner lamellierten Struktur bewältigt es selbst dynamische Lastwechsel ohne Leistungsverlust.
- Dämpft mechanische Spannungen zwischen starren Komponenten
- Senkt Übergangswiderstand dank dicht verpresster Lamellen
- Verlängert die Lebensdauer von Schweißzangen und Sammelschienen
- Spart Bauhöhe gegenüber starren Kupferschienen
- Geringer elektrischer Widerstand (niederohmig) garantiert eine hohe Leistungsfähigkeit
- Die platzsparende Bauweise ermöglicht eine einfache und flexible Verlegung
Damit sind Dehnungsbänder das Mittel der Wahl, wenn Leitfähigkeit und Flexibilität zugleich gefordert sind. Sie verbinden hohe Stromstärken mit mechanischer Elastizität und reduzieren Wartungsintervalle nachweislich.
Darüber hinaus umfasst unser Produktportfolio auch Massebänder aus Kupfer für den Potentialausgleich, flexible Strombänder zur Stromübertragung bei beweglichen Komponenten sowie laminierte Kupferschienen für kompakte, hochstromfähige Anwendungen.
Technische Eigenschaften & Materialien: Normgeprüfte Leistungswerte
Kupferlamellen nach CuETP UNI EN 197778 werden unter hohem Druck zu einem kompakten Leiterblock verpresst; die Kontaktflächen sind PWRPressschweißungen gemäß DIN 46276. So entstehen homogene Strompfade mit minimierten Übergangswiderständen und hoher Dauerstromkapazität.
- Leitfähigkeit ≈ 56 MS/m (0,01754 Ω·mm²/m)
- Dauerstrombereich 150 A – 2 750 A* je nach Querschnitt
- StandardQuerschnitte 26 mm² – 4500 mm²
- Lamellenstärke 0,30 mm / 0,20mm / 0,10mm (optional andere Stärken)
- Betriebstemperatur –40 °C bis +105 °C, kurzzeitig bis +120 °C
- Max. Betriebsspannung 1 000 V
- Kontaktflächen wahlweise blank, verzinnt oder versilbert
- UL94 V0 selbstverlöschende ThermoplastIsolierung (schwarz) optional
Alle Stromwerte sind unverbindliche Richtwerte und hängen von Einbausituation und Kühlung ab. In belüfteten Anwendungen erhöht sich die zulässige Strombelastung typischerweise um 20–25 %. Die Angaben basieren auf praxisnahen Prüfbedingungen nach IEC-Standard.
Typische Einsatzgebiete: Dehnungs und Anschlussband im Praxiseinsatz
Vom KarosserieSchweißroboter bis zum OffshoreTransformator – sobald starke Ströme in bewegliche oder schwingende Baugruppen geführt werden, spielt das KupferDehnungsband seine Vorteile aus und ersetzt überlange Kabel als Dehnreserve:
Energie- & Stromverteilung
Flexible Dehnungsbänder gleichen in Umspannwerken, Transformator-Busduct-Übergängen und Schaltanlagen thermische Ausdehnungen sowie Vibrationen aus, ohne den Stromfluss zu beeinträchtigen. Sie kombinieren die Leitfähigkeit einer massiven Sammelschiene mit der Beweglichkeit eines Kabels und verhindern dadurch lockere Klemmen, Materialermüdung und übermäßige Kurzschlusskräfte an starren Verbindungen. Typische Einsatzorte sind:
- Transformator ↔ Sammelschiene/Busduct – Spannungsentlastung und Ausrichttoleranz
- Schaltfelder (NS/MS/HS) – dämpft Schaltstöße, ersetzt starre Busbars
- Lange Stromschienenstränge – Expansion Joint zur Temperaturkompensation
So tragen EKV-Dehnungsbänder maßgeblich dazu bei, Energieverteilungen dauerhaft zuverlässig und wartungsarm zu gestalten.
Fertigungs- & Prozesstechnik
Flexible Dehnungsbänder dienen in industriellen Produktions- und Prozessanlagen als hochstromfeste, vibrations- und temperaturtolerante Strombrücke zwischen bewegten oder thermisch stark belasteten Komponenten. Sie halten selbst bei Millionen Zyklusbewegungen oder extremen Lastwechseln einen niedrigen Übergangswiderstand und schützen Anschlusspunkte vor Ermüdung. Typische Einsatzorte sind:
- Widerstands-, Punkt- und Nahtschweißzangen an Robotern sowie stationären Schweißpressen
- Induktions- und Lichtbogenöfen / Plasmareaktoren, in denen starke Ströme und hohe Temperaturen zusammenkommen
- Elektrolyse- und Galvanikanlagen mit dauerhaft hohen Gleichströmen und chemisch aggressiver Umgebung
Damit erhöhen sie die Anlagenverfügbarkeit und sichern gleichbleibende Prozessqualität selbst unter härtesten Fertigungsbedingungen.
Mobilität & Spezialanwendungen
In Fahrzeugen, rollendem Material und technisch extremen Umgebungen schlagen Dehnungsbänder die Brücke zwischen kompakter Bauform und hoher Stromtragfähigkeit. Sie widerstehen dauerhaften Erschütterungen, schnellen Lastwechseln oder korrosiven Einflüssen und gewährleisten dabei einen konstant niedrigen Übergangswiderstand. Typische Einsatzorte sind:
- Elektrische Lokomotiven & Triebzüge – flexible Strompfade vom Pantographen zur Sammelschiene
- E-Busse, Lkw & Sonderfahrzeuge – Batterie-, DC-Link- und Wechselrichteranschlüsse
- Brennstoffzellen-Stacks & Hochvoltspeicher – kompakte, niederinduktive Hochstromverbindungen
- Militär- & Luftfahrtausrüstung – stoß- und vibrationsfeste Kontaktierung nach strengen Normen
- Offshore-Anlagen & chemische Industrie – beschichtete Bänder für salzhaltige bzw. korrosive Atmosphären
Damit sichern EKV-Dehnungsbänder auch in bewegungsintensiven oder aggressiven Umgebungen eine zuverlässige Energieübertragung und verlängern die Wartungsintervalle wesentlich.
Produktion & Qualität bei EKV: ISOzertifizierte Präzision
Damit jedes Dehnungsband zuverlässig funktioniert, produziert EKV mit modernster Technik und nach höchsten Qualitätsstandards.
- ISO 9001:2015zertifizierte Prozesse für gleichbleibende Qualität
- CNCPressniettechnik und Laserschweißen für präzise Kontakte
So sichern wir konstante Leistungswerte und eine schnelle Lieferung – selbst bei individuellen Anforderungen oder kleinen Serien. Damit profitieren Sie von präziser Fertigung, zuverlässiger Nachverfolgbarkeit und einer Beratung, die Technik und Anwendung berücksichtigt.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns jetzt!
FAQs: Häufige Fragen zu unseren Dehnungs- und Anschlussbändern
Welche Rolle spielt der Biegeradius bei der Montage?
Ein zu kleiner Biegeradius kann das Band frühzeitig ermüden lassen. Wir raten dazu, mindestens das 10-fache der Banddicke einzuhalten – je nach Anwendung auch deutlich mehr.
Wie berechne ich den benötigten Querschnitt eines Dehnungsbandes?
Die Berechnung berücksichtigt Dauerstrom, zulässige Temperaturerhöhung, Einbaulänge, Größe der Kontaktfläche und Kühlumgebung. Lassen Sie sich hierzu gerne beraten. Unser Team hilft Ihnen gerne bei der Berechnung. Für hochflexible Anwendungen stehen auch Litzen und Flachgewebänder zur Verfügung.
Welche Beschichtung schützt am besten vor Korrosion?
Blankes Kupfer genügt in trockener Industrieumgebung. Für feuchte Hallen oder leichte Chemie empfiehlt EKV verzinnte Kontaktflächen, während versilberte Varianten in maritimer Atmosphäre maximalen Korrosionsschutz und dauerhaft niedrigen Übergangswiderstand bieten, können sicherstellen.
Welche Lebensdauer ist bei dauernder Vibration zu erwarten?
ISOkonforme LamellenDehnungsbänder überstehen bei richtiger Auslegung meist über eine Million Bewegungszyklen. Entscheidend sind ausreichender Biegeradius, saubere Befestigung sowie eine Stromdichte, die keine übermäßige Erwärmung und Materialermüdung verursacht und im Dauerbetrieb zusätzlich überwacht wird.
Kann EKV kundenspezifische Lochbilder realisieren?
Ja. EKV fertigt Lochungen, Gewinde und Pressungen exakt nach Ihrer Zeichnung oder STEPDatei. Moderne CNCBearbeitung ermöglicht Wiederholgenauigkeit ab Stückzahl eins und hält die Lieferzeit auch bei komplexen Geometrien kurz, sehr überschaubar.